„Et hät alles ne Anfang, hät alles e Engk“
Trauer um Hans Knipp
„Et hät alles ne Anfang, hät alles e Engk, och de Bäum waachse nit – in dr Himmel erin. Wer am Anfang bejrief, wat mer nit halde kann, weed nit küüme un nit klage, jo dä es jlöcklich draan.“ (Aus: „Et hät alles ne Anfang“)
Es sagt sich oft so einfach, er bleibt „unvergessen“. Wenn ein Mensch stirbt, bleiben im Herzen, besonders der Angehörigen und Freunde die lebendigen Erinnerungen an die gemeinsame Zeit, an den Menschen, der einzigartig war, an Begegnungen, die einem „hängen geblieben“ sind, die einen geprägt haben und vielleicht auch ein dankbarer Blick auf das, was dieser Mensch gegeben und hinterlassen hat. Manche Menschen haben das Glück, mit ihrer Berufung und mit ihrem Schaffen vielen Menschen etwas zu geben.
Am vergangenen Freitag starb im Alter von 65 Jahren ein Mensch, der sich mit seiner großen Gabe, eher im Hintergrund aufgehalten hat, und von dort aus in einer schier unerschöpflichen Weise die kölsche Musikszene mit „Balsam für die Seele“ versorgt hat.
„Leeder zom Laache, zom Kriesche och, hammer en Kölle satt un jenoch. Wat uns bewääch und wat uns bedröck, dat muss einfach rus, söns weed mer verröck.“ … „Wenn et Spreche Dir schwerfällt, janz ejal, wo’t dran litt, dann hok Dich doch en un sing einfach met …“ (Aus: „Wenn mir Kölsche singe“).
Der wohl bedeutendste Texter und Komponist kölscher Lieder, Hans Knipp, ist tot.
Er war ein entscheidender, kreativer Motor und bis zum Schluss wichtiger musikalischer Begleiter und Songschreiber der Bläck Fööss, die Anfang der 70er Jahre die „Renaissance“ und die musikalische Neuentwicklung der kölschen Lieder einläuteten.
Auch für die Paveier und Wicky Junggeburth, ebenso für die Höhner und viele andere Musiker der Stadt, schrieb er Lieder und Hits oder gab seine Impulse, die dem Volk aufs Maul schauten, wunderbare Milieustudien enthielten, mit Humor und Augenzwinkern die großen und kleinen Schwächen der Menschen aufdeckten, das Zusammengehörigkeitsgefühl unterstützten, den einfachen selbstbewussten und gleichzeitig bescheidenen Blick aufs Leben und dessen Begrenztheiten förderten, das besondere (kölsche) Heimatgefühl auf den Punkt brachten, oder einfach nur Spaß machten, immer gespickt mit einer großen Liebe zu seiner Heimat, zu Köln, zu den Menschen und dem allzu Menschlichem. Über 800 Lieder unter seiner Beteiligung oder aus seiner Feder wurden veröffentlicht.
Die Entwicklung und die steigende Bedeutung der kölschen Weihnachtslieder gehen mit auf ihn zurück.
In vielen seiner Lieder transportierte er Werte, die in unserer Gesellschaft zu kurz kommen, wie z.B. die Vision von Menschlichkeit und Toleranz, nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame zu pflegen, das „Knippsche Credo“ scheint in zahlreichen seiner musikalischen Geschenke durch.
Die „Loss mer singe – Gemeinde“ verneigt sich dankbar vor einem der ganz Großen seines Fachs!
„Alles hät sing Stund, alles sing Zick. Et Levve es noh un d’r Himmel es wick. Alles hät sing Stund. Et Leid un et Jlöck, et kütt wie et kütt.“ (Aus: „ Alles hät sing Zick“)
Für den Loss mer singe e.V., Georg Hinz
Eine Auswahl der Lieder von Hans Knipp und unter seiner Beteiligung:
Achterbahn – Alles hät sing Zick – Äppel, Nöss un Marzipan – Bethlehem em Lande Judäa – Buenos días, Matthias – Buuredanz – Dat woodt alles för uns jemaht – Dat Wasser vun Kölle – Die Kölsch Lektion – Do han se’n en der Ärm genomme – Elvis läv – En der Weetschaff op der Eck – Endlich widder Karneval – Ene Besuch im Zoo – Et Jlöck – Familliedach – Firma Huddel & Brassel – Hämmche – He deit et wih un do deit et wih – Heimat es – Heut brennt mein Iglu – Hey hey Marie – Hinger de Stääne – Ich han nen Deckel – Ich han de Musik bestellt – Ich kann der Dom nit mih sinn – Jede Daach es e Jeschenk -Jo, die Mädcher he us Kölle – Jo, su sin mir kölsche Jecke – Jonny Jittar – Kölle am Rhing – Kölle, mi Kölle – Kölsche Bröck – Katrin – Katharina Henot – Kölsche Leeder – Kradechor – Kriesch doch nit – Kumm jot heim – Lange Samsdag en der City – Leev Linda Lou – Leeve Papp – Let’s go Kölle – Mädche, nemm mich en der Ärm – Ming eetste Fründin – Mir schenke dä Ahl e paar Blömcher – Müllemer Kirmes – Mer bruche keiner – Mer kummen us dem Morjeland -Mer losse dr Dom en Kölle – Mer schenken der Aal e paar Blömcher – MGV Concordia – Ming eetste Fründin – Mir drinken us einer Fläsch – Mir han e Hätz för Kölle – Mir künnte Fründe weede – Mir schlage met der Fläsch op der Desch – MS Monika – Nix es ömesöns – Noch kein Loss noh Hus ze jonn – Pross Neujohr – Rheinhotel – Schäl Sick – Schön bruchs de hügg nit uszesinn – Schötzefess – Schöne Bescherung – Spill noch eimol dat Leed – Su lang mer noch Zaus em Kessel han – Unser Bäumche – Unsere Stammbaum – Wann doch immer Chressdaach wör – Wat han mer eigentlich zo verliere, Elly? – Wenn ich kölsche Leeder hür -Wenn mir Kölsche singe – Zesammestonn