Für wen entschied sich leider et Meiers Kättche? Auf welchen Inseln war der weisseste Mann zu Hause? Oder wem gegenüber zeigt sich die wohlbeleibte Rita am Eigelstein doch recht distanzlos?
Alte und neue Lieder erkennen oder gar zeitlich einordnen – Beim „Wer singt das nochmal?“ ungefähre Ahnungen zusammenschmeißen – Wissenslücken achselzuckend bewundern und einfach mal tippen – Durchaus mitreißende Mitsing-Checks – und hier und da endlich mal einen Applaus für die oder den „Kölsche Musik-Nerd“ im Freundeskreis!
Wenn ihr immer auf dem neuesten Stand sein wollt, könnt ihr euch gerne für den Newsletter von Loss mer singe anmelden.
Wie viele Kinder hat der „Vatter vun ener jroße Famillich" von Tommy Engel? Welchen Tipp geben uns die Räuber, um den grauen Himmel wieder blau zu bekommen? Wo treffen wir die „Wanderer"? [Lösung: „an der Bar, an der Bar, an der Bar" - Zack, Ohrwurm, Bitteschön!]
Wer die Antworten auf diese und viele weitere knifflige Fragen aus dem Kölschmusikkosmos der letzten 100 Jahre kennt, fand sich in diesem Herbst mit großer Begeisterung beim Loss mer singe - Kneipenquiz ein. Als Preise winkten ein vom Teamer Armin gestalteter Kneipenquiz-Pokal sowie Gästelistenplätze für die Loss mer singe - Einsingtour im Frühjahr und freier Eintritt zu einem Quizabend im Herbst. Und natürlich Ruhm und Ehre.
In den vier Kaschemmen „Gasthaus im 1/4", „Domstube" des Gaffel am Dom, „Zum Alten Brauhaus" auf der Severinstraße und „Em Kölsche Boor" trafen sich rund 300 KölschmusikexpertInnen in verschiedenen Tischkonstellationen. Sie wurden bestens mit Speis und Trank versorgt und sangen lauthals mit. Unter den TeilnehmerInnen waren sowohl WiederholungstäterInnen als auch viele mutige Neulinge. Eine Gruppe fand sich über eine App zusammen und lernte sich erst am Abend kennen.
Die Teams rätselten drei Stunden lang durch neun Fragerunden, die das Loss mer singe - Team jedes Jahr neu gestaltet. Selbst wenn man bei Fragen wie dem Album von Brings' Song „Wenn et funk" danebenliegt, liegt die Schönheit des Abends im ausgelassenen Scheitern. Die furchtlose Teilnahme bietet die Chance, vergessene Kölschmusikperlen zu entdecken. Wer mehr wollte, konnte an zwei Abenden teilnehmen und in Sonderrunden wie der „Rückwärtsrunde" sein Wissen testen.
Wieder einmal zeigte sich, wie die Musik unserer Stadt Menschen verbindet und Erinnerungen weckt. Teilnehmende und TeamerInnen waren sich einig: Wir kommen alle wieder, und die nächsten Quizabende 2025 werden garantiert unvergesslich.
Hier die Bilder aus dem Gasthaus im 1/4: